Vierpfotenmakler

Versicherungen rundum Pferd & Reiter

  • Leistungen
    • Pferd, Hund & Katze
    • Berufsunfähigkeit & Co.
    • Privathaushalt
    • Vierpfotenmakler — THV
  • Über mich
  • FAQ
  • Termine
  • Blog & Ratgeber
  • Pferdehalter-Haftpflichtversicherung
Aktuelle Seite: Startseite / Datenschutz

Datenschutz

1. Einleitung

Mit den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen möcht­en wir Ihnen als “betrof­fen­er Per­son” einen Überblick über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns und Ihre Rechte aus den Daten­schutzge­set­zen geben. Eine Nutzung unser­er Inter­net­seit­en ist grund­sät­zlich ohne Eingabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Sofern Sie beson­dere Ser­vices unseres Unternehmens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möcht­en, kön­nte jedoch eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich wer­den. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich und beste­ht für eine solche Ver­ar­beitung keine geset­zliche Grund­lage, holen wir generell eine Ein­willi­gung von Ihnen ein.

Die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, beispiel­sweise Ihres Namens, der Anschrift oder E‑Mail-Adresse, erfol­gt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) und in Übere­in­stim­mung mit den für die “Ver­sicherungs­büro Haiger GmbH” gel­tenden lan­desspez­i­fis­chen Daten­schutzbes­tim­mungen. Mit­tels dieser Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobe­nen, genutzten und ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en informieren.

Wir haben als für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche zahlre­iche tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt, um einen möglichst lück­en­losen Schutz der über diese Inter­net­seite ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Den­noch kön­nen inter­net­basierte Datenüber­tra­gun­gen grund­sät­zlich Sicher­heit­slück­en aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleis­tet wer­den kann. Aus diesem Grund ste­ht es Ihnen frei, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch auf alter­na­tiv­en Wegen, beispiel­sweise tele­fonisch oder per Post, an uns zu über­mit­teln.

2. Verantwortlicher

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der DS-GVO ist die:

Ver­sicherungs­büro Haiger GmbH
Burgstraße 18, 35708 Haiger, Deutsch­land

Tele­fon: +49 2773 916939 — 0

Tele­fax: +49 2773 916939 — 99

E‑Mail: info@vierpfotenmakler.de

Vertreter des Ver­ant­wortlichen: Den­nis Keller

3. Datenschutzbeauftragter

Den Daten­schutzbeauf­tragten erre­ichen Sie wie fol­gt:

Dipl.-Kfm. Gui­do Babin­sky

E‑Mail: datenschutz@vierpfotenmakler.de

Sie kön­nen sich jed­erzeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unseren Daten­schutzbeauf­tragten wen­den.

4. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutzerk­lärung beruht auf den Begrif­flichkeit­en, die durch den Europäis­chen Richtlin­ien- und Verord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unsere Daten­schutzerk­lärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kun­den und Geschäftspart­ner ein­fach les­bar und ver­ständlich sein. Um dies zu gewährleis­ten, möcht­en wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en erläutern.

Wir ver­wen­den in dieser Daten­schutzerk­lärung unter anderem die fol­gen­den Begriffe:

  1. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en
    Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen. Als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind, iden­ti­fiziert wer­den kann.
  2. Betrof­fene Per­son
    Betrof­fene Per­son ist jede iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son, deren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen (unser Unternehmen) ver­ar­beit­et wer­den.
  3. Ver­ar­beitung
    Ver­ar­beitung ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.
  4. Ein­schränkung der Ver­ar­beitung
    Ein­schränkung der Ver­ar­beitung ist die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken.
  5. Pro­fil­ing
    Pro­fil­ing ist jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere, um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftlich­er Lage, Gesund­heit, per­sön­lich­er Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen.
  6. Pseu­do­nymisierung
    Pseu­do­nymisierung ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, auf welche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen wer­den.
  7. Auf­tragsver­ar­beit­er
    Auf­tragsver­ar­beit­er ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et.
  8. Empfänger
    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.
  9. Drit­ter
    Drit­ter ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en.
  10. Ein­willi­gung
    Ein­willi­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­willig für den bes­timmten Fall in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass Sie mit der Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG) dient unserem Unternehmen als Rechts­grund­lage für Ver­ar­beitungsvorgänge, bei denen wir eine Ein­willi­gung für einen bes­timmten Ver­ar­beitungszweck ein­holen.

Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei Sie sind, erforder­lich, wie dies beispiel­sweise bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen der Fall ist, die für eine Liefer­ung von Waren oder die Erbringung ein­er son­sti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Ver­ar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gle­ich­es gilt für solche Ver­ar­beitungsvorgänge die zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zu unseren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen.

Unter­liegt unser Unternehmen ein­er rechtlichen Verpflich­tung durch welche eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wird, wie beispiel­sweise zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en, so basiert die Ver­ar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In sel­te­nen Fällen kön­nte die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wer­den, um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen. Dies wäre beispiel­sweise der Fall, wenn ein Besuch­er in unserem Betrieb ver­let­zt wer­den würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendat­en oder son­stige lebenswichtige Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder son­stige Dritte weit­ergegeben wer­den müssten. Dann würde die Ver­ar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Let­ztlich kön­nten Ver­ar­beitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Ver­ar­beitungsvorgänge, die von kein­er der vor­ge­nan­nten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich ist, sofern die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en des Betrof­fe­nen nicht über­wiegen. Solche Ver­ar­beitungsvorgänge sind uns ins­beson­dere deshalb ges­tat­tet, weil sie durch den Europäis­chen Geset­zge­ber beson­ders erwäh­nt wur­den. Er ver­trat insoweit die Auf­fas­sung, dass ein berechtigtes Inter­esse anzunehmen sein kön­nte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

6. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den im Fol­gen­den aufge­führten Zweck­en find­et nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  2. die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen zuläs­sig ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben,
  3. für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht, sowie
  4. dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist.

Um Ihre Dat­en zu schützen und uns gegebe­nen­falls eine Datenüber­mit­tlung in Drit­tlän­der (außer­halb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vere­in­barun­gen zur Auf­tragsver­ar­beitung auf Grund­lage der Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Kom­mis­sion abgeschlossen.

7. Technik

7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewährleis­tung der Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen, Login-Dat­en oder Kon­tak­tan­fra­gen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem “http://” ein “https://” ste­ht und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wir set­zen diese Tech­nolo­gie ein, um Ihre über­mit­tel­ten Dat­en zu schützen.

7.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt (in sog. “Serv­er-Log­files”). Unsere Inter­net­seite erfasst mit jedem Aufruf ein­er Seite durch Sie oder ein automa­tisiertes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen. Diese all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Servers gespe­ichert. Erfasst wer­den kön­nen die

  1. ver­wen­de­ten Browser­typen und Ver­sio­nen,
  2. das vom zugreifend­en Sys­tem ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem,
  3. die Inter­net­seite, von welch­er ein zugreifend­es Sys­tem auf unsere Inter­net­seite gelangt (soge­nan­nte Refer­rer),
  4. die Unter­web­seit­en, welche über ein zugreifend­es Sys­tem auf unser­er Inter­net­seite anges­teuert wer­den,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite,
  6. eine gekürzte Inter­net-Pro­tokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),
  7. der Inter­net-Ser­vice-Provider des zugreifend­en Sys­tems.

Bei der Nutzung dieser all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Per­son. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unser­er Inter­net­seite kor­rekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unser­er Inter­net­seite sowie die Wer­bung für diese zu opti­mieren,
  3. die dauer­hafte Funk­tions­fähigkeit unser­er IT-Sys­teme und der Tech­nik unser­er Inter­net­seite zu gewährleis­ten sowie
  4. um Strafver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyberan­griffes die zur Strafver­fol­gung notwendi­gen Infor­ma­tio­nen bere­itzustellen.

Diese erhobe­nen Dat­en und Infor­ma­tio­nen wer­den durch uns daher ein­er­seits sta­tis­tisch und fern­er mit dem Ziel aus­gew­ertet, den Daten­schutz und die Daten­sicher­heit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um let­ztlich ein opti­males Schutzniveau für die von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Die anony­men Dat­en der Serv­er-Log­files wer­den getren­nt von allen durch eine betrof­fene Per­son angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus oben aufge­lis­teten Zweck­en zur Daten­er­he­bung.

8. Cookies

8.1 Allgemeines zu Cookies

Wir set­zen auf unser­er Inter­net­seite Cook­ies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch erstellt und die auf Ihrem IT-Sys­tem (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten.

Der Ein­satz von Cook­ies dient ein­er­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzelne Seit­en unser­er Web­site bere­its besucht haben. Diese wer­den nach Ver­lassen unser­er Seite automa­tisch gelöscht.

Darüber hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mierung der Benutzer­fre­undlichkeit tem­poräre Cook­ies ein, die für einen bes­timmten fest­gelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dien­ste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkan­nt, dass Sie bere­its bei uns waren und welche Eingaben und Ein­stel­lun­gen Sie getätigt haben, um diese nicht noch ein­mal eingeben zu müssen.

Zum anderen set­zten wir Cook­ies ein, um die Nutzung unser­er Web­site sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mierung unseres Ange­botes für Sie auszuw­erten. Diese Cook­ies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unser­er Seite automa­tisch zu erken­nen, dass Sie bere­its bei uns waren. Diese Cook­ies wer­den nach ein­er jew­eils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en, die für die ord­nungsmäßige Funk­tion der Web­seite benötigt wer­den, sind damit zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforder­lich.

Für alle anderen Cook­ies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cook­ie-Ban­ner Ihre Ein­willi­gung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.

8.3 Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von Bor­labs Cook­ie, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies in Ihrem Brows­er einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist Bor­labs — Ben­jamin A. Born­schein, Georg-Wil­helm-Str. 17, 21107 Ham­burg (im Fol­gen­den “Bor­labs”).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird ein Bor­labs-Cook­ie in Ihrem Brows­er gespe­ichert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gun­gen oder der Wider­ruf dieser Ein­willi­gun­gen gespe­ichert wer­den. Diese Dat­en wer­den nicht an den Anbi­eter von Bor­labs Cook­ie weit­ergegeben.

Die erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern bzw. das Bor­labs-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Bor­labs Cook­ie find­en Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Ein­satz der Bor­labs-Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

9. Newsletterversand

9.1 Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dien­stleis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Ange­bote zu ähn­lichen Waren bzw. Dien­stleis­tun­gen, wie den bere­its gekauften, aus unserem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzusenden. Hier­für müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine geson­derte Ein­willi­gung von Ihnen ein­holen. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an per­son­al­isiert­er Direk­twer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich wider­sprochen, find­et ein Mail­ver­sand unser­er­seits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­beze­ich­neten Wer­bezweck jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft durch eine Mit­teilung an den zu Beginn genan­nten Ver­ant­wortlichen zu wider­sprechen. Hier­für fall­en für Sie lediglich Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu Wer­bezweck­en unverzüglich eingestellt.

10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir auch in sozialen Net­zw­erken mit Ihnen kom­mu­nizieren und über unsere Leis­tun­gen informieren kön­nen, sind wir dort mit eige­nen Seit­en vertreten. Wenn Sie eine unser­er Social Media Seit­en besuchen, sind wir hin­sichtlich der dadurch aus­gelösten Ver­ar­beitungsvorgänge, welche per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en betr­e­f­fen, mit dem Anbi­eter der jew­eili­gen Social-Media-Plat­tform gemein­sam ver­ant­wortlich im Sinne des Art. 26 DS-GVO.

Wir sind dabei nicht der orig­inäre Anbi­eter dieser Seit­en, son­dern nutzen diese lediglich im Rah­men der uns gebote­nen Möglichkeit­en der jew­eili­gen Anbi­eter.
Daher weisen wir vor­sor­glich darauf hin, dass Ihre Dat­en möglicher­weise auch außer­halb der Europäis­chen Union bzw. des Europäis­chen Wirtschaft­sraumes ver­ar­beit­et wer­den. Eine Nutzung kann daher Daten­schutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskun­ft, Löschung, Wider­spruch, etc. erschw­ert sein kann und die Ver­ar­beitung in den sozialen Net­zw­erken häu­fig direkt zu Wer­bezweck­en oder zur Analyse des Nutzerver­hal­tens durch die Anbi­eter erfol­gt, ohne dass dies durch uns bee­in­flusst wer­den kann. Wer­den durch den Anbi­eter Nutzung­spro­file angelegt, wer­den dabei häu­fig Cook­ies einge­set­zt bzw. das Nutzungsver­hal­ten direkt Ihrem eige­nen Mit­glied­pro­fil der sozialen Net­zw­erke zuge­ord­net (sofern Sie hier ein­gel­og­gt sind).

Die beschriebe­nen Ver­ar­beitungsvorgänge per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es und des berechtigten Inter­ess­es des jew­eili­gen Anbi­eters, um mit Ihnen in ein­er zeit­gemäßen Art und Weise kom­mu­nizieren bzw. Sie über unsere Leis­tun­gen informieren zu kön­nen. Müssen Sie bei den jew­eili­gen Anbi­etern eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechts­grund­lage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbi­eter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jew­eili­gen Anbi­eter gel­ten machen. Weit­er­führende Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en in den sozialen Net­zw­erken und der Möglichkeit von Ihrem Wider­spruchs- bzw. Wider­ruf­s­recht (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nach­fol­gend bei dem jew­eili­gen von uns einge­set­zten Anbi­eter sozialer Net­zw­erke aufge­führt:

10.1 Facebook

(Mit-) Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung in Europa:
Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland

Daten­schutzerk­lärung (Daten­richtlin­ie):
https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out und Wer­bee­in­stel­lun­gen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

https://de-de.facebook.com/about/privacy/

10.2 Instagram

(Mit-) Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung in Deutsch­land:
Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland

Daten­schutzerk­lärung (Daten­richtlin­ie):
http://instagram.com/legal/privacy/

Opt-Out und Wer­bee­in­stel­lun­gen:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

10.3 Twitter

(Mit-) Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung in Europa:
Twit­ter Inter­na­tion­al Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land

Daten­schutzerk­lärung:
https://twitter.com/de/privacy

Auskun­ft über Ihre Dat­en:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data

Opt-Out und Wer­bee­in­stel­lun­gen:
https://twitter.com/personalization

10.4 YouTube

(Mit-) Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung in Europa:
Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland

Daten­schutzerk­lärung:
https://policies.google.com/privacy

Opt-Out und Wer­bee­in­stel­lun­gen:
https://adssettings.google.com/authenticated

11. Social Media Plugins

11.1 Facebook Plugin

Wir haben auf dieser Inter­net­seite Kom­po­nen­ten des Unternehmens Face­book inte­gri­ert. Face­book ist ein soziales Net­zw­erk.

Ein soziales Net­zw­erk ist ein im Inter­net betrieben­er sozialer Tre­ff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untere­inan­der zu kom­mu­nizieren und im virtuellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Net­zw­erk kann als Plat­tform zum Aus­tausch von Mei­n­un­gen und Erfahrun­gen dienen oder ermöglicht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­liche oder unternehmens­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen bere­itzustellen. Face­book ermöglicht den Nutzern des sozialen Net­zw­erkes unter anderem die Erstel­lung von pri­vat­en Pro­filen, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Fre­und­schaft­san­fra­gen.

Betreiberge­sellschaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en Ver­ant­wortlich­er ist, wenn eine betrof­fene Per­son außer­halb der USA oder Kana­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land.

Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­seite, die durch uns betrieben wird und auf welch­er eine Face­book-Kom­po­nente (Face­book-Plug-In) inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf Ihrem IT-Sys­tem automa­tisch durch die jew­eilige Face­book-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Darstel­lung der entsprechen­den Face­book-Kom­po­nente von Face­book herun­terzu­laden. Eine Gesamtüber­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen wer­den. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhält Face­book Ken­nt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gle­ichzeit­ig bei Face­book ein­gel­og­gt sind, erken­nt Face­book mit jedem Aufruf unser­er Inter­net­seite und während der gesamten Dauer des jew­eili­gen Aufen­thaltes auf unser­er Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite Sie besuchen. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nente gesam­melt und durch Face­book dem jew­eili­gen Face­book-Account zuge­ord­net. Betäti­gen Sie einen der auf unser­er Inter­net­seite inte­gri­erten Face­book-But­tons, beispiel­sweise den “Gefällt mir”-Button, oder geben Sie einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book diese Infor­ma­tion Ihrem per­sön­lichen Face­book-Benutzerkon­to zu und spe­ichert diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.

Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass Sie unsere Inter­net­seite besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Aufrufs unser­er Inter­net­seite gle­ichzeit­ig bei Face­book ein­gel­og­gt sind; dies find­et unab­hängig davon statt, ob Sie die Face­book-Kom­po­nente anklickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mit­tlung dieser Infor­ma­tio­nen an Face­book nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mit­tlung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Aufruf unser­er Inter­net­seite aus Ihrem Face­book-Account aus­loggen.

Die von Face­book veröf­fentlichte Daten­richtlin­ie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch Face­book. Fern­er wird dort erläutert, welche Ein­stel­lungsmöglichkeit­en Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphäre bietet. Zudem sind unter­schiedliche App­lika­tio­nen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenüber­mit­tlung an Face­book zu unter­drück­en. Solche App­lika­tio­nen kön­nen von Ihnen genutzt wer­den, um eine Datenüber­mit­tlung an Face­book zu unter­drück­en.

11.2 Twitter Plugin

Wir haben auf dieser Inter­net­seite Kom­po­nen­ten von Twit­ter inte­gri­ert. Twit­ter ist ein mul­ti­lin­gualer öffentlich zugänglich­er Mikroblog­ging-Dienst, auf welchem die Nutzer soge­nan­nte Tweets, also Kurz­nachricht­en, die auf 140 Zeichen begren­zt sind, veröf­fentlichen und ver­bre­it­en kön­nen. Diese Kurz­nachricht­en sind für jed­er­mann, also auch für nicht bei Twit­ter angemeldete Per­so­n­en abruf­bar. Die Tweets wer­den aber auch den soge­nan­nten Fol­low­ern des jew­eili­gen Nutzers angezeigt. Fol­low­er sind andere Twit­ter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers fol­gen. Fern­er ermöglicht Twit­ter über Hash­tags, Ver­linkun­gen oder Retweets die Ansprache eines bre­it­en Pub­likums.

Betreiberge­sellschaft von Twit­ter ist die Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­seite, die durch uns betrieben wird und auf welch­er eine Twit­ter-Kom­po­nente (Twit­ter-But­ton) inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf Ihrem IT-Sys­tem automa­tisch durch die jew­eilige Twit­ter-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Darstel­lung der entsprechen­den Twit­ter-Kom­po­nente von Twit­ter herun­terzu­laden. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Twit­ter-But­tons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abruf­bar. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhält Twit­ter Ken­nt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite von Ihnen besucht wird. Zweck der Inte­gra­tion der Twit­ter-Kom­po­nente ist es, unseren Nutzern eine Weit­er­ver­bre­itung der Inhalte diese Inter­net­seite zu ermöglichen, diese Inter­net­seite in der dig­i­tal­en Welt bekan­nt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern Sie gle­ichzeit­ig bei Twit­ter ein­gel­og­gt sind, erken­nt Twit­ter mit jedem Aufruf unser­er Inter­net­seite und während der gesamten Dauer des jew­eili­gen Aufen­thaltes auf unser­er Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite Sie besuchen. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Twit­ter-Kom­po­nente gesam­melt und durch Twit­ter Ihrem Twit­ter-Account zuge­ord­net. Betäti­gen Sie einen der auf unser­er Inter­net­seite inte­gri­erten Twit­ter-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Dat­en und Infor­ma­tio­nen Ihrem per­sön­lichen Twit­ter-Benutzerkon­to zuge­ord­net und von Twit­ter gespe­ichert und ver­ar­beit­et.

Twit­ter erhält über die Twit­ter-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass Sie unsere Inter­net­seite besuchen, wenn Sie zum Zeit­punkt des Aufrufs unser­er Inter­net­seite gle­ichzeit­ig bei Twit­ter ein­gel­og­gt sind; dies find­et unab­hängig davon statt, ob Sie die Twit­ter-Kom­po­nente anklick­en oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mit­tlung dieser Infor­ma­tio­nen an Twit­ter von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mit­tlung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Aufruf unser­er Inter­net­seite aus Ihrem Twit­ter-Account aus­loggen.

Die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen von Twit­ter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abruf­bar.

12. Webanalyse

12.1 Google Analytics

Auf unseren Web­seit­en nutzen wir Google Ana­lyt­ics, ein Web­analyse­di­enst der Google Ire­land Lim­it­ed (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland; im Fol­gen­den “Google”). In diesem Zusam­men­hang wer­den pseu­do­nymisierte Nutzung­spro­file erstellt und Cook­ies (siehe Punkt “Cook­ies”) ver­wen­det. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wie

  1. Brows­er-Typ/-Ver­sion,
  2. ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem,
  3. Refer­rer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  4. Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers (IP-Adresse),
  5. Uhrzeit der Server­an­frage,

wer­den an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu Zweck­en der Mark­t­forschung und bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung dieser Inter­net­seit­en zu erbrin­gen. Auch wer­den diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag ver­ar­beit­en. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die IP-Adressen wer­den anonymisiert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Mask­ing).

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung der Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den kön­nen.

Diese Ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auss­chließlich bei Erteilung der aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Brows­er-Add-on herun­ter­laden und instal­lieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brows­er-Add-on, ins­beson­dere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf den fol­gen­den Link klick­en: Google Ana­lyt­ics deak­tivieren. Es wird ein Opt-out-Cook­ie geset­zt, das die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Cook­ie gilt nur in diesem Brows­er und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cook­ies in diesem Brows­er, müssen Sie das Opt-out-Cook­ie erneut set­zen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Ana­lyt­ics find­en Sie etwa in der Google Ana­lyt­ics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

13. Partner- und Affiliateprogramme

13.1 DoubleClick

Diese Inter­net­seite enthält Kom­po­nen­ten von Dou­bleClick by Google. Dou­bleClick ist eine Marke von Google (Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland), unter welch­er spezielle Online-Mar­ket­ing-Lösun­gen an Wer­beagen­turen und Ver­lage ver­mark­tet wer­den.

Dou­bleClick by Google überträgt sowohl mit jed­er Impres­sion als auch mit Klicks oder anderen Aktiv­itäten Dat­en auf den Dou­bleClick-Serv­er. Jede dieser Datenüber­tra­gun­gen löst eine Cook­ie-Anfrage an Ihren Brows­er aus. Akzep­tiert der Brows­er diese Anfrage, set­zt Dou­bleClick ein Cook­ie auf Ihrem IT-Sys­tem. Zweck des Cook­ies ist die Opti­mierung und Ein­blendung von Wer­bung. Das Cook­ie wird unter anderem dazu ver­wen­det, nutzer­rel­e­vante Wer­bung zu schal­ten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Wer­bekam­pag­nen zu erstellen oder diese zu verbessern. Fern­er dient das Cook­ie dazu, Mehrfachein­blendun­gen der­sel­ben Wer­bung zu ver­mei­den.

Dou­bleClick ver­wen­det eine Cook­ie-ID, die zur Abwick­lung des tech­nis­chen Ver­fahrens erforder­lich ist. Die Cook­ie-ID wird beispiel­sweise benötigt, um eine Wer­beanzeige in einem Brows­er anzuzeigen. Dou­bleClick kann über die Cook­ie-ID zudem erfassen, welche Wer­beanzeigen bere­its in einem Brows­er einge­blendet wur­den, um Dop­pelschal­tun­gen zu ver­mei­den. Fern­er ist es Dou­bleClick durch die Cook­ie-ID möglich, Con­ver­sions zu erfassen.

Ein Cook­ie von Dou­bleClick enthält keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Ein Dou­bleClick-Cook­ie kann aber zusät­zliche Kam­pag­nen-Ken­nun­gen enthal­ten. Eine Kam­pag­nen-Ken­nung dient ein­er Iden­ti­fizierung der Kam­pag­nen, mit denen Sie bere­its in Kon­takt waren.

Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­seite, die durch uns betrieben wird und auf welch­er eine Dou­bleClick-Kom­po­nente inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf Ihrem IT-Sys­tem durch die jew­eilige Dou­bleClick-Kom­po­nente ver­an­lasst, Dat­en zum Zwecke der Online-Wer­bung und der Abrech­nung von Pro­vi­sio­nen an Google zu über­mit­teln. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhält Google Ken­nt­nis über Dat­en, die Google auch dazu dienen, Pro­vi­sion­s­abrech­nun­gen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvol­lziehen, dass Sie bes­timmte Links auf unser­er Inter­net­seite angek­lickt hat.

Sie kön­nen die Set­zung von Cook­ies durch Dou­bleClick und unsere Inter­net­seite jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung Ihres Inter­net­browsers ver­hin­dern. Zudem kön­nen bere­its geset­zte Cook­ies jed­erzeit über den Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den.

Die Nutzung von Dou­bleClick erfol­gt im Inter­esse ein­er kom­fort­ablen und ein­fachen Nutzung unser­er Inter­net­seite. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen und die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen von Dou­bleClick by Google kön­nen unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen wer­den.

14. Plugins und andere Dienste

14.1 Google Maps

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Maps (API) von Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Web­di­enst zur Darstel­lung von inter­ak­tiv­en (Land-)Karten, um geo­graphis­che Infor­ma­tio­nen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dien­stes kann Ihnen beispiel­sweise unser Stan­dort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erle­ichtert wer­den.

Bere­its beim Aufrufen der­jeni­gen Unter­seit­en, in die die Karte von Google Maps einge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung unser­er Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkon­to aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) als Nutzung­spro­file und wertet diese aus. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen.

Wenn Sie mit der kün­fti­gen Über­mit­tlung Ihrer Dat­en an Google im Rah­men der Nutzung von Google Maps nicht ein­ver­standen sind, beste­ht auch die Möglichkeit, den Web­di­enst von Google Maps voll­ständig zu deak­tivieren, indem Sie die Anwen­dung JavaScript in Ihrem Brows­er auss­chal­ten. Google Maps und damit auch die Kar­te­nanzeige auf dieser Inter­net­seite kann dann nicht genutzt wer­den.

Diese Ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auss­chließlich bei Erteilung der aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Nutzungs­be­din­gun­gen von Google kön­nen Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusät­zlichen Nutzungs­be­din­gun­gen für Google Maps find­en Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Google Maps find­en Sie auf der Inter­net­seite von Google (“Google Pri­va­cy Pol­i­cy”): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14.2 Google Tag Manager

Diese Web­seite ver­wen­det Google Tag Man­ag­er, eine cook­ielose Domain die keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfasst.

Durch dieses Tool kön­nen “Web­site-Tags” (d.h. Schlag­wörter, welche in HTML Ele­mente einge­bun­den wer­den) imple­men­tiert und über eine Ober­fläche ver­wal­tet wer­den. Durch den Ein­satz des Google Tag Man­ag­er kön­nen wir automa­tisiert nachvol­lziehen, welchen But­ton, Link oder welch­es per­son­al­isierte Bild Sie aktiv angek­lickt haben und kön­nen sodann fes­thal­ten, welche Inhalte unser­er Web­seite für Sie beson­ders inter­es­sant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Aus­lö­sung ander­er Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Dat­en erfassen. Google Tag Man­ag­er greift nicht auf diese Dat­en zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cook­ie-Ebene eine Deak­tivierung vorgenom­men haben, bleibt diese für alle Track­ing-Tags beste­hen, die mit Google Tag Man­ag­er imple­men­tiert wer­den.

Diese Ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auss­chließlich bei Erteilung der aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

14.3 Google WebFonts

Unsere Web­site nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts die von der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in Ihren Brows­er-Cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfol­gt im Inter­esse ein­er ein­heitlichen und ansprechen­den Darstel­lung unser­er Inter­net­seite.

Diese Ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auss­chließlich bei Erteilung der aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14.4 YouTube (Videos)

Wir haben auf dieser Inter­net­seite Kom­po­nen­ten von YouTube inte­gri­ert. YouTube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Pub­lish­ern das kosten­lose Ein­stellen von Video­clips und anderen Nutzern die eben­falls kosten­freie Betra­ch­tung, Bew­er­tung und Kom­men­tierung dieser ermöglicht. YouTube ges­tat­tet die Pub­lika­tion aller Arten von Videos, weshalb sowohl kom­plette Film- und Fernsehsendun­gen, aber auch Musikvideos, Trail­er oder von Nutzern selb­st ange­fer­tigte Videos über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betreiberge­sellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist ein­er Tochterge­sellschaft der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­seite, die von uns betrieben wird und auf welch­er eine YouTube-Kom­po­nente (YouTube-Video) inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf Ihrem IT-Sys­tem automa­tisch durch die jew­eilige YouTube-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Darstel­lung der entsprechen­den YouTube-Kom­po­nente von YouTube herun­terzu­laden. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu YouTube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen wer­den. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhal­ten YouTube und Google Ken­nt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite durch Sie besucht wird.

Sofern die betrof­fene Per­son gle­ichzeit­ig bei YouTube ein­gel­og­gt ist, erken­nt YouTube mit dem Aufruf ein­er Unter­seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite Sie besuchen. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch YouTube und Google gesam­melt und Ihrem YouTube-Account zuge­ord­net.

YouTube und Google erhal­ten über die YouTube-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass Sie unsere Inter­net­seite besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Aufrufs unser­er Inter­net­seite gle­ichzeit­ig bei YouTube ein­gel­og­gt sind; dies find­et unab­hängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklick­en oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mit­tlung dieser Infor­ma­tio­nen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mit­tlung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Aufruf unser­er Inter­net­seite aus Ihrem YouTube-Account aus­log­gt.

Diese Ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auss­chließlich bei Erteilung der aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die von YouTube veröf­fentlicht­en Daten­schutzbes­tim­mungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch YouTube und Google.

14.5 Terminbuchung mit Acuity Scheduling

Unsere Web­site nutzt die Online-Ter­min­buchungssoft­ware Acu­ity Sched­ul­ing, um Ihnen eine Online-Ter­min­buchung anbi­eten zu kön­nen.

Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist die Square­space Ire­land Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland (im Fol­gen­den “Acu­ity”).

Wenn Sie das Buchungstool öff­nen, wird Ihre IP-Adresse und der Zeit­punkt des Aufrufs von Acu­ity im Rah­men des tech­nis­chen Logins erfasst und gespe­ichert. Dieser Ver­ar­beitungsvor­gang erfol­gt auss­chliesslich auf­grund Ihrer frei­willi­gen und aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie beim Aufruf des Buchungstools erteilen. Diese Ein­willi­gung kön­nen Sie für die Zukun­ft jed­erzeit wider­rufen, in dem Sie das Buchungstool ver­lassen. Falls Sie keine Ein­willi­gung erteilen möcht­en, ist eine Nutzung des Buchungstools lei­der nicht möglich.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Anbi­eter des Buchungstools find­en Sie unter https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908.

Beim Abschluss ein­er Buchung wer­den weit­ere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erfasst, an uns über­mit­telt und anschliessend von uns ver­ar­beit­et. Dies sind beispiel­sweise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre Nachricht, die Sie selb­st bei der Ter­min­buchung eingeben und an uns über­mit­teln. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch uns erfol­gt auf der Rechts­grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b zur Erfül­lung eines Ver­trages oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men.

15. Ihre Rechte als betroffene Person

15.1 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den.

15.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jed­erzeit von uns unent­geltliche Auskun­ft über die zu Ihrer Per­son gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sowie eine Kopie dieser Dat­en nach Maß­gabe der geset­zlichen Bes­tim­mungen zu erhal­ten.

15.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Fern­er ste­ht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen.

15.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, sofern ein­er der geset­zlich vorge­se­henen Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­beitung bzw. Spe­icherung nicht erforder­lich ist.

15.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der geset­zlichen Voraus­set­zun­gen gegeben ist.

15.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche uns durch Sie bere­it­gestellt wur­den, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Sie haben außer­dem das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­beitung auf der Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt, sofern die Ver­ar­beitung nicht für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, welche uns über­tra­gen wurde.

Fern­er haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen an einen anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en beein­trächtigt wer­den.

15.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Daten­ver­ar­beitung im öffentlichen Inter­esse) oder f (Daten­ver­ar­beitung auf Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) DS-GVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende berechtigte Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

In Einzelfällen ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, um Direk­twer­bung zu betreiben. Sie kön­nen jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wider­sprechen Sie gegenüber uns der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­en.

Zudem haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen die Sie betr­e­f­fende Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die bei uns zu wis­senschaftlichen oder his­torischen Forschungszweck­en oder zu sta­tis­tis­chen Zweck­en gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch einzule­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er im öffentlichen Inter­esse liegen­den Auf­gabe erforder­lich.

Ihnen ste­ht es frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft, ungeachtet der Richtlin­ie 2002/58/EG, Ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

15.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen.

15.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei ein­er für Daten­schutz zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde über unsere Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu beschw­eren.

16. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur für den Zeitraum, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unter­liegt, vorge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spe­icherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Spe­icher­frist ab, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften ges­per­rt oder gelöscht.

17. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kri­teri­um für die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist die jew­eilige geset­zliche Auf­be­wahrungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind.

18. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juni 2021.

Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Inter­net­seit­en und Ange­bote oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutzerk­lärung kann jed­erzeit auf der Web­site unter “https://www.vierpfotenmakler.de/datenschutz/” von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt wer­den.

Diese Daten­schutzerk­lärung wurde mit Unter­stützung der Daten­schutz-Soft­ware: basu­con MANAGER erstellt.

  • teilen 
  • twit­tern 
  • teilen 

COPYRIGHT © 2022 Vierpfotenmakler.de · Datenschutz · Impressum / Erstinformation
Cookie-Einstellungen